Wut und Hochsensibilität: Eine Kraftquelle aus energetischer Sicht

Gastartikel von Heilenergetikerin Anita Griebl

Wut. Für viele ein Gefühl, das erschreckt und am liebsten verhindert wird. Sie steigt auf wie ein inneres Feuer, das uns überrollt, weil wir nie gelernt haben, ihr Raum zu geben. Und wie wirkt dieses Feuer in hochsensiblen Menschen, deren Wesen wie ein feines, durchlässiges Gewebe alles aufnimmt, jede Regung, jede Spannung, jedes Fühlen?

Ist Wut für sie zu viel? Oder birgt sie gerade dort eine ungeahnte Kraft, eine Quelle von Klarheit, Wandlung und Lebendigkeit?

Ich lade dich ein, Wut neu zu betrachten: nicht als Störfaktor, sondern als energetischen Ruf deiner Seele. Als Botschafterin deiner inneren Wahrheit. Was will durch dich sprechen, sich zeigen, sich lösen? Welche alten Muster dürfen sich wandeln, wenn du deiner Wut nicht im Widerstand, sondern in achtsamer Verbindung begegnest?

Wut bei Hochsensibilität: ein unterschätzter Schlüssel zur inneren Wahrheit

Spürst du deine Gefühle wie Wellen, die dich durchströmen? Nimmst du Stimmungen, Worte, unausgesprochene Energien tief in dir auf, als wärst du ein feines, durchlässiges Sieb?

Wenn du hochsensibel bist, ist das kein Makel, sondern eine Gabe. Deine Antennen sind weit geöffnet, deine Wahrnehmung vielschichtig. Doch gerade Wut, dieses kraftvolle, oft gefürchtete Gefühl, kann dich überwältigen. Und so wird sie meist unterdrückt, weggeschoben, ignoriert.

Dabei ist Wut kein Feind. Sie ist ein innerer Wächter. Sie meldet sich, wenn Grenzen verletzt, Bedürfnisse übergangen oder Wahrheiten verdrängt wurden. Hochsensible Menschen spüren diese feinen Verschiebungen oft als Erste, doch statt sie auszudrücken, halten sie sie zurück. Aus Rücksicht. Aus Sehnsucht nach Frieden. Aus Angst vor dem Bruch.

Kennst du das?

Doch was geschieht mit einer Emotion, die keinen Raum bekommt? Sie staut sich. Verdichtet sich. Wird zur inneren Spannung, zur Müdigkeit, zur Unklarheit. Und manchmal, zur plötzlichen Explosion oder Implusion als Erkrankung.

Was wäre, wenn du deine Wut nicht länger bekämpfen würdest, sondern ihr lauschen könntest? Wenn du sie als Impulsgeberin erkennst, für Klarheit, Selbstachtung und Wandlung? Wie würde sich dein Leben verändern, wenn du deiner Wut mit Neugier begegnen würdest, statt mit Angst?

Was ich über meine Wut gelernt habe

Ich bin ein feinfühliger Mensch. Früher war das für mich eine Herausforderung, dieses ständige „Zuviel“ an Fühlen, an Wahrnehmen, an innerer Bewegung. Irgendwann traf ich eine Entscheidung: Ich wollte nichts mehr fühlen. Das war der stille Beginn meiner Depression im Jahr 2004.

Lange bevor die Krankheit sich zeigte, hatte ich begonnen, meine Trauer und meine Wut zu unterdrücken. Es war für mich kaum auszuhalten, wenn ein geliebter Mensch unsere Erde für immer verließ. Die Ungerechtigkeiten, die ich erlebte, die Verletzungen, das innere Aufbegehren, all das schluckte ich hinunter. Ich drückte es weg. Bis mein Körper und meine Seele nicht mehr konnten. Eine langanhaltende Trauer und ein inneres Zittern machten mir klar: So geht es nicht weiter.

Ich musste innehalten. Umdenken. Mich selbst wiederfinden. Schritt für Schritt, in meinem Tempo, begann ich, mich mir selbst zuzuwenden. Ich lernte, meine Gefühle anzunehmen, nicht zu verdrängen. Ich erkannte: Das Unterdrücken meiner Wut hatte mich krank gemacht. Und gleichzeitig war es die Wut, die mir den Weg wies. Sie war die Stimme, die sagte: „Schau hin. Spür hin. Wandel beginnt hier.“

Heute bin ich Wutexpertin. Nicht, weil ich Wut bekämpfe, sondern weil ich sie verstehe. In meinem Wut-Pfad-Seminar begleite ich Menschen dabei, unterdrückte Gefühle wie Ärger, Groll, Aggression, Hass und Wut aus ihrem Körper-Energie-System zu lösen. Nachhaltig. Achtsam. Befreiend.

Denn Wut ist nicht das Ende. Sie ist oft der Anfang

Was Hochsensible über Wut wissen sollten

Wut ist ein natürliches Signal. Sie zeigt sich, wenn Grenzen überschritten, Bedürfnisse übergangen oder innere Wahrheiten verdrängt werden. Aus energetischer Sicht ist Wut verdichtete Lebenskraft, eine gebündelte Energie, die gesehen und akzeptiert werden will.

Wenn du hochsensibel bist, spürst du nicht nur deine eigenen Gefühle intensiver, sondern nimmst auch die Energien anderer tief in dir auf. Deine feinen Antennen machen dich empfänglich. Das geschieht manchmal so sehr, dass fremde Wut sich wie deine eigene anfühlt.

Doch deine Sensitivität ist keine Schwäche. Sie ist eine Gabe. Du darfst lernen, sie anzunehmen und bewusst im Alltag zu nutzen. Dazu gehört, deine Grenzen zu spüren und zu wahren. Klar zu zeigen, was dir wichtig ist. Dich selbst ernst zu nehmen, liebevoll und kraftvoll zugleich.

An dir ist nichts verkehrt. Du bist genau richtig, genauso wie du bist. Einzigartig. Wunderbar. Feinfühlig und stark. Das darfst du erkennen. Das darfst du leben.

Wut aus energetischer Sicht verstehen

Wut ist eine kraftvolle, lebendige Energie. Sie zeigt sich, wenn etwas nicht mehr stimmig ist, wenn Grenzen verletzt, Wahrheiten übergangen oder innere Räume nicht geachtet werden. Aus energetischer Sicht ist Wut gebündelte Lebenskraft, die sich meldet, um dich zu schützen und Wandlung einzuleiten.

Wenn du sie unterdrückst, beginnt sie sich zu stauen. Sie verdichtet sich, wird zur inneren Spannung, zur Unruhe, zur Erschöpfung. Körperlich kann sie sich als Druck zeigen, in Form von Kopfschmerzen, Krampfadern, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder anderen Symptomen, die auf ein „Zuviel“ im System hinweisen.

Doch Wut ist nicht destruktiv, wenn du ihr achtsam begegnest. Im Gegenteil: Sie schenkt dir Fokus, Klarheit und Durchsetzungskraft. Sie hilft dir, deine Wahrheit zu sprechen, dich abzugrenzen und dich selbst ernst zu nehmen.

Wenn du Wut als Ausdruck energetischer Ohnmacht erkennst, kannst du sie bewusst wandeln, in Energie, in Kraft, in Bewegung. So wird sie zur Verbündeten deiner inneren Entwicklung.

Hochsensibilität und Wut: Warum es so intensiv wird

Hochsensible Menschen spüren Schwingungen, Emotionen und Spannungen im Außen wie feine Wellen, die durch ihr Inneres fließen. Manchmal ist es schwer zu unterscheiden: „Ist das meine Wut – oder trage ich gerade etwas, das gar nicht zu mir gehört?“

Ein heilsamer Schritt im Umgang mit intensiven Gefühlen ist die bewusste Selbstklärung: „Was ist wirklich meins?“ „Was habe ich vielleicht nur aufgenommen, aus meinem Umfeld, aus kollektiven Feldern, aus alten Bindungen?“

Wenn du erkennst, dass du fremde Energien trägst, kannst du eine kraftvolle Entscheidung treffen: Sie nicht länger in deinem System zu halten. Du darfst sie liebevoll zurückgeben, dorthin, wo sie hingehören.

Übung zur energetischen Abgrenzung: Ich lade meine KlientInnen ein, diesen Satz innerlich zu sprechen, klar, ruhig, mit Präsenz: „Ich achte dein Schicksal und lasse es bei dir. Ich achte mein Schicksal und lasse es bei mir.“

Dieser Satz wirkt wie ein energetisches Siegel. Er schafft Raum. Er klärt. Er verbindet dich mit deiner eigenen Wahrheit. Und ja, es braucht Vertrauen und Übung, bis diese Form der Abgrenzung ganz natürlich wird. Doch sie ist möglich. Und sie verändert alles.

Dein energetischer Weg, mit Wut umzugehen

Nimm dir ein paar Minuten nur für dich. Stift und Papier können dir helfen, deine inneren Bewegungen sichtbar zu machen. Wichtig ist: Sei ehrlich mit dir. Ohne Bewertung. Ohne Verurteilung. Einfach da sein, mit allem, was sich zeigt.

1. Mach dir deine Wutsituationen bewusst

Welche Momente haben in dir ein unangenehmes Gefühl ausgelöst? Vielleicht gestern. Vielleicht vor Jahren. Vielleicht in deiner Kindheit. Notiere stichpunktartig Situationen und Personen, die Wut in dir berührt haben. Spüre hinein: Was hätte dir damals gutgetan? Gab es ein Bedürfnis, das übergangen wurde? Eine Grenze, die nicht geachtet wurde?

2. Erkenne die Gefühlsregungen

Spüre in deinen Körper. Was zeigt sich während deiner Reflexion? Ein Druck in der Brust? Eine Enge im Bauch? Schwere auf den Schultern? Zittern in den Beinen? Ist deine Atmung flach oder stockend? Spürst du einen Kloß im Hals? Fühlst du dich ohnmächtig, sprachlos, nicht wehrhaft genug?

3. Lass die Wutgefühle da sein:

Atme tief und bewusst. Lass deine Wutgefühle für einen Moment einfach da sein. Bejahe sie innerlich, als ein Teil von dir. Bleibe bei dem Gefühl, ohne es verändern zu wollen. Atme dorthin, wo dein Körper reagiert. Gib Raum. Gib Atem. Gib Präsenz.

4. Finde deinen Ausdruck:

Triff eine kraftvolle Entscheidung: Jetzt, in diesem Moment, darf sich deine Wut wandeln. Atme tief. Spüre deine Kraft. Stell dir vor, wie du dich aus der alten Wutsituation befreist. Gehe in deiner Vorstellung drei klare, kräftige Schritte vorwärts, hinaus aus der Enge, hinein in deine Freiheit. Atme kraftvoll aus. 

Spüre nach: Hat sich etwas verändert? Fühlst du dich leichter, freier, klarer? Vielleicht kribbelt es in deinem Körper. Vielleicht steigt deine Energie spürbar an. Vertraue dem Prozess. Du bist auf deinem Weg.

 

Positive Seite der Wut für Hochsensible

Wut ist kein Makel, sie ist ein wertvoller Hinweis. Sie zeigt dir, wo deine Grenzen liegen und schenkt dir die Energie zurück. Gerade hochsensible Menschen, die oft mit großer Empathie und Rücksichtnahme durchs Leben gehen, dürfen lernen, Wut nicht zu unterdrücken, sondern als Botschafterin der eigenen Wahrheit zu erkennen.

Wut spricht für dich, wenn du selbst noch zögerst. Sie zeigt dir, was dir wichtig ist. Was geschützt werden will. Was gesehen werden muss.

Wenn du sie bewusst annimmst, wandelt sie sich: In Stärke. In Klarheit. In Mut zur Veränderung. Sie wird zur inneren Kraftquelle, nicht gegen dich, sondern für dich.

 

Abschließend: Wut als Kraftquelle nutzen

Wut trägt Lebenskraft in sich, roh, ehrlich, transformierend. Für feinfühlige Menschen kann sie zur Verbündeten werden, wenn sie bewusst wahrgenommen und liebevoll gelenkt wird.

 

Sie ist keine Störung, sondern eine Einladung:  

  • Sie macht sichtbar, wo du dich selbst verlässt. 
  • Sie schenkt dir den Mut, dich zu zeigen und deine Grenzen zu wahren. 
  • Sie bringt Bewegung in das, was lange stillstand.

Impuls zum Mitnehmen: Wo in deinem Leben ruft dich deine Wut gerade dazu auf, dich klarer zu zeigen, für dich, für deine Wahrheit, für deinen Weg?

 

Mehr zu Anita:

Heilenergetikerin®, Sinn-Coach®, Sinnanalytische Aufstellungsleiterin® und Wutexpertin.

Website: www.reichanlebensenergie.de 

                                                                                          Regelmäßige Wut-Pfad-Seminare alle zwei Monate!

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Anita Griebl (Sonntag, 09 November 2025 10:40)

    Herzlichen Dank, liebe Pamela, für die Einladung zum Gastbeitrag.
    Es war mir eine Freude, mich mit Hochsensibilität näher zu befassen.

    Ich hoffe, dieser Beitrag hilft vielen Menschen, ihre Hochsensibilität zu verstehen und gut mit ihr umzugehen.

    Herzliche Grüße von Anita ❤️��‍♀️